WILLKOMMEN BEI DER ISUS STIFTUNG!
Lernen Sie uns und unsere Aktivitäten kennen. Wir wollen mit regionalen und lokalen Projekten helfen, den ökologischen Wandel voranzubringen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich ehrenamtlich bei unseren Projekten einbringen möchten. Wir freuen uns auf viele helfende Hände!
Der nächste ISUS PREIS wird ein Umweltinnovationspreis. Der Visionär, Hans Sauer, der am 4. Juni 100 Jahre alt geworden wäre, hat uns dazu inspiriert. Der Werdegang vom Landwirt zum Erfinder, Unternehmer, und Stifter war nur möglich durch sein holistisches Denken und seiner Motivation dabei.
Sein Leitspruch :
„Das entscheidende Kriterium des Denkens ist Wahrhaftigkeit, und die Qualität des Erdachten wird von jener Ethik bestimmt, welche die Gedanken während ihrer Genese prägt.“ Hans Sauer
Näheres zum Preis wird es im Herbst geben. Es sollen Umweltinnovationen ausgezeichnet werden, die auch die Wechselwirkungen und Auswirkungen zum Umfeld einbeziehen.
Die genauen Modalitäten werden im Herbst bekanntgegeben.
Unsere Motivation zum Preis und eine Kurzbiografie von Hans Sauer finden Sie hier:
Aktuelle Information zu unseren Projekten
Erfahren Sie in aller Kürze, wie unsere Projekte voranschreiten und welche Veranstaltungen anstehen.
Danke an TV München für den tollen Beitrag über unseren Pflanzenschrank. Mehr dazu hier:
Kartierung alter Bäume in Oberhaching
Wir erreichen die Zielgerade
Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Geografie des Oberhachinger Gymnasiums haben unser Baumkartierungsprojekt unterstützt. Vier Monate lang waren sie im Gemeindegebiet unterwegs und haben besonders wertvolle Bäume aufgespürt und kartiert. Die Ergebnisse fließen in eine interaktive Karte. Über eine App kann sich schon bald jedermann/jedefrau darüber informieren, wo und welche Baumschätze sich in Oberhaching befinden. Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns darauf, die App bald vorzustellen. Und wir sagen Danke an die engagierten Schülerinnen und Schüler und Kerstin Eller, die das Projekt am Gymnasium Oberhaching geleitet hat.
Mehr erfahren
Die Aktion ist eine Fortsetzung unserer Umfrage „Was sind uns alte Bäume wert?“, mit der wir begonnen hatten, alten Baumbestand in Oberhaching zu erfassen und für deren Wert zu werben.
Öffentlicher Pflanzenschrank: - Tauschen, lernen, Vielfalt erhalten
Öffnet wieder im Herbst
Die InnovationsStiftungUmweltSchutz (ISUS) lädt alle Pflanzenliebhaber und Gartenenthusiasten zum Tauschen und Vernetzen ein - mit dem bayernweit ersten öffentlichen Pflanzenschrank. Vorgestellt wurde das Projekt am Sonntag, 14. Mai und endete am 30. Mai. Eine Neuauflage wird es im Herbst dieses Jahres geben.
Der öffentliche Pflanzenschrank funktioniert wie die Bücherschränke, die sich mittlerweile vielerorts etabliert haben. Statt Büchern ist der Pflanzenschrank in Deisenhofen mit Jungpflanzen, geteilten Stauden, Kräutern, Saatgut u.v.m. bestückt. Dazu kommen Gartengeräte, Gartenbücher, Pflanzgefäße.
Der Pflanzenschrank ist ein Kooperationsprojekt der ISUS Stiftung und des Verkehrs- und Gartenbauvereins Oberhaching. Gemeinsam sorgt man dafür, dass es den angebotenen Pflanzen gut geht und stellt die vorbereiteten Informationen rund ums Garteln bereit. Auch um die Erstbestückung haben sich beide Organisationen gekümmert. So gab es Raritäten wie die Luffa Gurke, Erdbeerspinat u.v.m.
TV München war auch da. Mehr dazu hier.
Ein Zeichen gegen Agrarwüsten
Unsere Vielfaltsarche in Holzkirchen nimmt Gestalt an
In Holzkirchen bei München haben wir 2016 ein sechs Hektar großes Wald- und Wiesengrundstück für 35 Jahre gepachtet, um hier zu erforschen, wie sich die Artenvielfalt unter unterschiedlichen Bedingungen entwickelt. Jetzt nimmt unser Projekt Form und Gestalt an. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Miesbach und einem Landschaftsplaner sind bereits viele neue Strukturen auf dem Grundstück entstanden: Ein Mahd Konzept wurde entwickelt. Außerdem sind bereits eine Streuobstwiese und zuletzt ein 80 m² großer Teich angelegt worden. Daneben wurden verschieden Gehölze und eine Benjeshecke angepflanzt.
Außenstelle Norderney - Langzeitstudie:
Wie verändert sich der Lebensraum Nordseestrand
Auf Norderney beobachten wir in einem Langzeitprojekt die Veränderungen im Ökosystem Nordsee. Im Herbst letzten Jahres erfolgte eine weitere Kartierung und Dokumentation von Strandfunden.
Regional aktiv
Mit Engagement etwas bewegen: Die gemeinnützige ISUS Stiftung setzt sich ein für innovative Konzepte, Ideen und Lösungen, die weit mehr als nur das „Hier und Jetzt“ im Blick haben. Wir engagieren uns für Projekte und Initiativen, die mit nachhaltiger Wirkung etwas in Bewegung setzen und dabei vom Geist eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und in der menschlichen Gesellschaft geprägt sind. Fördern, Initiieren, Unterstützen und Gestalten sind die Leitmotive in unserer operativen Arbeit.
Unser Programm wird zum Namen …
Seit mittlerweile zehn Jahren engagiert sich die ISUS Stiftung für Projekte für mehr Lebensqualität. Stets war mit diesem Auftrag immer der Blick auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Um- und Mitwelt gerichtet. Bereits seit geraumer Zeit hat die Stiftung sich auf die Entwicklung und Umsetzung regionaler und lokaler Umweltprojekte gerichtet. Seit kurzem drückt sich der neue Schwerpunkt nun auch im Namen der Stiftung aus: Aus der Innovationsstiftung Ulrike Sauer wird jetzt die InnovationsStiftungUmweltSchutz.
Ulrike Sauer, geschäftsführender Vorstand der ISUS Stiftung, erläutert den neuen Namenswechsel: „Unsere neuen Umweltprojekte haben einen regionalen bzw. lokalen Bezug und zielen auf den Erhalt der Artenvielfalt und den Stopp des Insektensterbens. Wir möchten mit unseren Projekten motivieren und zeigen, wie auch auf regionaler und lokaler Ebene konkret Nachhaltigkeit und Umweltschutz praktiziert werden kann. Unserem Anspruch innovative Projekte zu fördern bzw. zu entwickeln bleiben wir dabei treu.“
ISUS Stiftung | Fichtenstraße 5 | 82041 Deisenhofen
+49 (089) 90167532