Vielfaltsarche Holzkirchen: Ein Geschenk an die Natur 🌿

Die Artenvielfalt in Deutschland ist bedroht: Über ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten gilt als gefährdet. Die ISUS Stiftung hat deshalb eine Vielfaltsarche bei Holzkirchen geschaffen – eine 3,6 Hektar große Fläche, die als Lebensraum für heimische Arten dient und Biotope in der Region verbindet. Streuobstwiesen, Wildgehölzhecken, ein Teich und blütenreiche Flächen fördern die Artenvielfalt und schaffen Vernetzung zwischen Biotopen. Gleichzeitig dient die Arche als Forschungsplattform zur Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen. Regelmäßige Pflege und Bildungsaktionen machen sie zu einem lebendigen Ort für Natur und Engagement.Die Vielfaltsarche Holzkirchen ist ein einzigartiges Naturschutzprojekt der ISUS Stiftung. Seit 2016 gestalten wir ein 3,6  Hektar großes Wald- und Wiesengrundstück zu einem Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten – ein Ort, der Artenvielfalt schützt, fördert und erforscht.

Unsere Ziele

  • Lebensraum schaffen: Rückzugsorte für gefährdete Arten wie Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
  • Forschung fördern: Dokumentation und Langzeitbeobachtung, wie sich Lebensräume auf die Artenvielfalt auswirken.
  • Nachhaltigkeit leben: Mit gezielten Pflegemaßnahmen und naturnahen Gestaltungsideen setzen wir ein Zeichen gegen die „grüne Agrarwüste“.

Maßnahmen, die Vielfalt wachsen lassen
Neue Lebensräume
:

  • Pflanzung von Streuobstbäumen, Wildgehölzen und einer Wildstrauchhecke.
  • Anlage eines 80 m² großen Teichs.
  • Schaffung von Magerwiesen, Blühstreifen und Benjeshecken.

Förderung der Tierwelt:

  • Nisthilfen für Wildbienen, Vögel und Fledermäuse.
  • Integration von Totholzelementen als Lebensraum.

Pflege und Schutz:

  • Regelmäßige Mahd der Wiesen im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms (VPN).
  • Waldsaumpflege zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Was die Vielfaltsarche so besonders macht
Das Projekt setzt ein Zeichen gegen die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Umgebung und bietet gleichzeitig:
Einen „Biotoptrittstein“, der angrenzende Ökosysteme vernetzt.
Eine lebendige Forschungsplattform, die dokumentiert, wie gezielte Maßnahmen die Artenvielfalt beeinflussen.

Mach mit: Gemeinsam für die Artenvielfalt!

Die Vielfaltsarche lebt von Engagement – werde Teil unserer Initiative und pack mit an:
1. Webinar „Neophyten bekämpfen leicht gemacht“
📅 8. April 2025, 19:00 Uhr (Online)
💶 Kosten: 10 € pro Person
Erfahre, wie du invasive Pflanzen erkennst, entfernst und ihre Ausbreitung verhinderst.
👉 Anmeldung: Schreibe eine E-Mail an info@isusstiftung.de. Nach deiner Anmeldung erhältst du alle weiteren Infos und den Zugangslink.
2. Aktionstag vor Ort in der Vielfaltsarche
📅 15. April 2025, 10:00–14:00 Uhr
Hilf bei der Pflege der Arche! Ob Pflanzungen, Pflege der Blühflächen oder Waldsaumschnitt – jede helfende Hand zählt.
👉 Anmeldung: Melde dich per E-Mail an info@isusstiftung.de an. Nach deiner Anmeldung schicken wir dir den genauen Standort des Aktionstags.Die Vielfaltsarche lebt von Engagement – werde Teil unserer Initiative und pack mit an:

In deinem eigenen Garten:
Lass dich von unseren Maßnahmen inspirieren und setze eigene Projekte um, z. B. Blühstreifen oder Wildsträucherhecken.
Unsere Erfolge – ein Blick zurück

Seit 2016 hat die Vielfaltsarche viel erreicht:
Pflanzung von über 30 Streuobstbäumen und heimischen Gehölzen.
Anlage eines großen Teichs und zahlreicher Blühflächen.
Installation von mehr als 20

  • Nisthilfen für Wildbienen, Vögel und Fledermäuse.


Die Vielfaltsarche Holzkirchen ist ein Geschenk an die Natur – ein Ort, an dem Artenvielfalt geschützt, erforscht und gefördert wird. Seien Sie ein Teil dieses besonderen Projekts! 🌿

Unsere Pläne für die Vielfaltsarche Holzkirchen in der Übersicht: Arten schützen, Vielfalt bewahren


 



Bild 1 zeigt Ihnen, welche Maßnahmen wir auf der Fläche treffen, um verschiedene Zonen auf dem Gelände so zu gestalten, dass sie heimischen Tier- und Pflanzenarten wieder als Lebensraum dienen.

Die erste Maßnahme (gelb markierter Bereich) galt dem Waldsaum. Diesen Bereich haben wir zunächst etwas ausgelichtet. Eine Maßnahme die alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden muss. Ebenso ist die Mahd auf dem grün markierten Bereich erfolgt.

Wir danken Herrn Hahn, der sich bereit erklärt hat, diese Mahd  im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms,  VPN, in den kommenden 5 Jahren 2 mal zu mähen. Das VPN unterstützt und fördert ökologisch wertvolle Lebensräume, die auf eine naturschonende Bewirtschaftung angewiesen sind. Ziel ist der  Erhalt und die Verbesserung dieser Fläche.

Im Oktober 2021  konnten wir  die Streuobstbäume im rot markierten Bereich anpflanzen Bild 2.  Im Dezember 21 folgte  dann im unteren Bereich eine 3 reihige Hecke.


  • 09334bce-bfa4-4881-ac50-f7c11cd1be5f_1
  • ee52c098-3d73-45ed-9359-baf7756448ca
  • 0bdf501a-7a1a-4b48-b010-bfd6f57e239a
  • IMG_3611
  • IMG_2293
  • IMG_2303
  • IMG_2328
  • IMG_2341_1
  • Nistkästen
  • Luftbild_gesamt


An der Grundstücksgrenze erfolgte die Pflanzung einer zwei- bis dreireihigen Hecke mit heimischen Gehölzen (grüne markierte Fläche).

Im März 2022 wurde  ein 80 m² großer Teich angelegt und Nistkästen für Fledermäuse und Vögel an den ehemaligen Pferdestall  montiert. Außerdem wurde neben der Scheune eine Benjeshecke gepflanzt sowie ein Blühstreifen angelegt.

2024 wurde eine Wildstrauchhecke am Grenzzaun gepflanzt und auch Weiden dazu gruppiert.