Vielfaltsarche Holzkirchen: Ein Geschenk an die Natur 🌿
Die Artenvielfalt in Deutschland ist bedroht: Über ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten gilt als gefährdet. Die ISUS Stiftung hat deshalb eine Vielfaltsarche bei Holzkirchen geschaffen – eine 3,6 Hektar große Fläche, die als Lebensraum für heimische Arten dient und Biotope in der Region verbindet. Streuobstwiesen, Wildgehölzhecken, ein Teich und blütenreiche Flächen fördern die Artenvielfalt und schaffen Vernetzung zwischen Biotopen. Gleichzeitig dient die Arche als Forschungsplattform zur Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen. Regelmäßige Pflege und Bildungsaktionen machen sie zu einem lebendigen Ort für Natur und Engagement.Die Vielfaltsarche Holzkirchen ist ein einzigartiges Naturschutzprojekt der ISUS Stiftung. Seit 2016 gestalten wir ein 3,6 Hektar großes Wald- und Wiesengrundstück zu einem Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten – ein Ort, der Artenvielfalt schützt, fördert und erforscht.
Unsere Ziele:
- Lebensraum schaffen: Rückzugsorte für gefährdete Arten wie Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
- Forschung fördern: Dokumentation und Langzeitbeobachtung, wie sich Lebensräume auf die Artenvielfalt auswirken.
- Nachhaltigkeit leben: Mit gezielten Pflegemaßnahmen und naturnahen Gestaltungsideen setzen wir ein Zeichen gegen die „grüne Agrarwüste“.
Maßnahmen, die Vielfalt wachsen lassen
1. Neue Lebensräume:
- Pflanzung von Streuobstbäumen, Wildgehölzen und einer Wildstrauchhecke.
- Anlage eines 80 m² großen Teichs.
- Schaffung von Magerwiesen, Blühstreifen und Benjeshecken.
2. Förderung der Tierwelt:
- Nisthilfen für Wildbienen, Vögel und Fledermäuse.
- Integration von Totholzelementen als Lebensraum.
3. Pflege und Schutz:
- Regelmäßige Mahd der Wiesen im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms (VPN).
- Waldsaumpflege zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Was die Vielfaltsarche so besonders macht
Das Projekt setzt ein Zeichen gegen die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Umgebung und bietet gleichzeitig:
Einen „Biotoptrittstein“, der angrenzende Ökosysteme vernetzt.
Eine lebendige Forschungsplattform, die dokumentiert, wie gezielte Maßnahmen die Artenvielfalt beeinflussen.
Die ISUS Stiftung lädt zum Webinar am 10.4.25 und Workshop am 12.4.25 ein:
Neophyten - Bedrohung oder Chance?
Wissen aneignen & aktiv werden!
Mach mit: Gemeinsam für die Artenvielfalt!
Neophyten - Bedrohung oder Chance? Wissen aneignen & aktiv werden!
Webinar: Neophyten – Gefahr für die Artenvielfalt?
- Wann? Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Wo? Veranstaltungsort: Bequem vom Sofa
Kosten: 10 €
Anmeldung erbeten: bis 5. April 2025 , info@isus-stiftung.de
Unsere heimische Natur gerät immer mehr unter Druck – nicht zuletzt durch invasive Neophyten, die sich rasant ausbreiten. Doch wie groß ist das Problem wirklich? Welche Arten bedrohen unser Ökosystem – und welche fügen sich vielleicht sogar ein? Was sind überhaupt Neophyten? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Webinar von der renommierten Dipl.-Biologin Karin Greiner (bekannt aus Funk & Fernsehen) beantwortet.
- Workshop: Pack mit an & gestalte neue Lebensräume!
Wann? Samstag, 12. April 2025 14:00 - 16:30 Uhr
Wo? Veranstaltungsort: Holzkirchen, Vielfaltsarche der ISUS Stiftung, genauer Standort wird nach Anmeldung zugesende
Kosten: Deine Teilnahme ist kostenfrei – aber unbezahlbar für die Natur!
Anmeldung erbeten: bis 5. April 2025 info@isus-stiftung.de
Neophytenbekämpfung vor Ort – mit praktischer Umsetzung und ökologischer Aufwertung.
Dominic Wolfseher – seit 20 Jahren in der Habitatpflege tätig – vermittelt Wissen über sinnvolle Pflegemaßnahmen, erschafft damit neue Lebensräume und fördert den Artenschutz.
Was erwartet dich?
Gemeinsam spüren wir Neophyten auf und lernen, wie sie effektiv entfernt werden können. Der neu gewonnene Freiraum wird direkt genutzt: Wir bauen eine Benjeshecke und gestalten kleinere Biotope. Dieses Wissen kannst du problemlos in deinem eigenen Garten umsetzen.
Natürlich gibt es auch eine kleine Stärkung mit Getränken!
Bei Fragen: u.sauer@isus-stiftung.de Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und falls vorhanden eine Astschere!
Unsere Erfolge – ein Blick zurück
Seit 2016 hat die Vielfaltsarche viel erreicht:
Pflanzung von über 30 Streuobstbäumen und heimischen Gehölzen.
Anlage eines großen Teichs und zahlreicher Blühflächen.
Installation von mehr als 20
- Nisthilfen für Wildbienen, Vögel und Fledermäuse.
Die Vielfaltsarche Holzkirchen ist ein Geschenk an die Natur – ein Ort, an dem Artenvielfalt geschützt, erforscht und gefördert wird. Seien Sie ein Teil dieses besonderen Projekts!