WILLKOMMEN BEI DER ISUS STIFTUNG!

Lernen Sie uns und unsere Aktivitäten kennen.  Wir wollen mit regionalen und lokalen Projekten helfen, den ökologischen Wandel voranzubringen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich ehrenamtlich bei unseren Projekten einbringen möchten. Wir freuen uns auf viele helfende Hände! 


Werden Sie zum Vielfaltsretter - Helfen Sie uns Vielfaltsarchen zu schaffen:

Aktuelle Information zu unseren Projekte

Wir suchen Grundstücke, die derzeit als Weide- oder Wieseflächen genutzt werden, um sie nach dem Vorbild der Holzkirchener Vielfaltsarche umzugestalten und zu einem Rückzugsgebiet für die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu machen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: info@isus-stiftung.de

Erfahren Sie in aller Kürze, wie unsere Projekte voranschreiten und welche Veranstaltungen anstehen.

Hier informieren




Kartierung alter Bäume in Oberhaching
Wir erreichen die Zielgerade

  • 2021_01_07_Karte_000001
  • Schüler P-Seminar

Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Geografie des Oberhachinger Gymnasiums haben unser Baumkartierungsprojekt unterstützt. Vier Monate lang waren sie im Gemeindegebiet unterwegs und haben besonders wertvolle Bäume aufgespürt und kartiert. Die Ergebnisse fließen in eine interaktive Karte. Über eine App kann sich schon bald jedermann/jedefrau darüber informieren, wo und welche Baumschätze sich in Oberhaching befinden. Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns darauf, die App bald vorzustellen. Und wir sagen Danke an die engagierten Schülerinnen und Schüler und Kerstin Eller, die das Projekt am Gymnasium Oberhaching geleitet hat.

Mehr erfahren
Die Aktion ist eine  Fortsetzung unserer Umfrage „Was sind uns alte Bäume wert?“, mit der wir begonnen hatten, alten Baumbestand in Oberhaching zu erfassen und für deren Wert zu werben.

Ackerschule mit der  Grundschule Deisenhofen, dem  Verein Ackerdemia e.V. und dem Verkehrs-und Gartenbauverein Oberhaching

  • GA-Pressebilder_Gießkannetragen_300dpi_1
  • GA-Pressebilder_Schulacker_300dpi

Um was geht es: In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrern,  den Gemüseackerdemie Team, den Mitgliedern des Gartenbauvereins und der ISUS Stiftung.

Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat.  Auf dem Acker begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung. Und das Beste: Sie bewegen sich an der frischen Luft und haben dabei jede Menge Spaß.



Ein Zeichen gegen Agrarwüsten
Unsere Vielfaltsarche in Holzkirchen nimmt Gestalt an

  • vegetation
  • WhatsApp Image 2022-03-20 at 19.33.56
  • WhatsApp Image 2022-03-20 at 15.27.11
  • WhatsApp Image 2022-03-18 at 12.12.16
  • WhatsApp Image 2022-03-20 at 15.27.20
  • WhatsApp Image 2022-03-20 at 15.23.01

In Holzkirchen bei München haben wir 2016 ein sechs Hektar großes Wald- und Wiesengrundstück für 35 Jahre gepachtet, um hier zu erforschen, wie sich die Artenvielfalt unter unterschiedlichen Bedingungen entwickelt. Jetzt nimmt unser Projekt Form und Gestalt an.  In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Miesbach und einem Landschaftsplaner sind bereits viele neue Strukturen auf dem Grundstück entstanden:  Ein Mahd Konzept wurde entwickelt. Außerdem sind bereits eine Streuobstwiese und zuletzt ein 80 m² großer Teich angelegt worden. Daneben wurden verschieden Gehölze und eine Benjeshecke angepflanzt.

Erfahren Sie mehr 


Außenstelle Norderney - Langzeitstudie:
Wie verändert sich der Lebensraum Nordseestrand

  • Parafin
  • f890c935-b9b8-4a01-afd6-d83c9a71b301
  • 2423222_1_articlefancybox_file6xipajphu49yxrw48e6_1_

Auf Norderney beobachten wir in einem Langzeitprojekt die Veränderungen im Ökosystem Nordsee. Im Herbst letzten Jahres erfolgte eine weitere Kartierung und Dokumentation von Strandfunden.

Erfahren Sie mehr

Regional aktiv

Mit Engagement etwas bewegen: Die gemeinnützige ISUS Stiftung setzt sich ein für innovative Konzepte, Ideen und Lösungen, die weit mehr als nur das „Hier und Jetzt“ im Blick haben. Wir engagieren uns für Projekte und Initiativen, die mit nachhaltiger Wirkung etwas in Bewegung setzen und dabei vom Geist eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und in der menschlichen Gesellschaft geprägt sind. Fördern, Initiieren, Unterstützen und Gestalten sind die Leitmotive in unserer operativen Arbeit.

Unser Programm wird zum Namen …

Seit mittlerweile zehn Jahren engagiert sich die ISUS Stiftung für Projekte für mehr Lebensqualität. Stets war mit diesem Auftrag immer der Blick auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Um- und Mitwelt gerichtet. Bereits seit geraumer Zeit hat die Stiftung sich auf die Entwicklung und Umsetzung regionaler und lokaler Umweltprojekte gerichtet. Seit kurzem drückt sich der neue Schwerpunkt nun auch im Namen der Stiftung aus: Aus der Innovationsstiftung Ulrike Sauer wird jetzt die InnovationsStiftungUmweltSchutz.

Ulrike Sauer, geschäftsführender Vorstand der ISUS Stiftung, erläutert den neuen Namenswechsel: „Unsere neuen Umweltprojekte haben einen regionalen bzw. lokalen Bezug und zielen auf den Erhalt der Artenvielfalt und den Stopp des Insektensterbens. Wir möchten mit unseren Projekten motivieren und zeigen, wie auch auf regionaler und lokaler Ebene konkret Nachhaltigkeit und Umweltschutz praktiziert werden kann. Unserem Anspruch innovative Projekte zu fördern bzw. zu entwickeln bleiben wir dabei treu.“

Mehr erfahren

 

ISUS Stiftung | Fichtenstraße 5 | 82041 Deisenhofen

info@isus-stiftung.de

+49 (089) 90167532